Datenschutz
1. Grundsätze & Vorbemerkungen
1.1 Ein besonderes Anliegen
Der
Schutz der personen-bezogenen Daten und somit auch die Sicherheit im
Zusammenhang ihrer Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Zugriffe, ist dem
Verantwortlichen nicht nur Verantwortung und Verpflichtung, sondern durch das
Vertrauensverhältnis zwischen seinen Schülern/Klienten und ihm, ein besonderes
Anliegen.
1.2 Anmerkungen zur persönlichen
Wertschätzung und Textformulierung
Ausschließlich
aus Gründen der einfacheren Formulierung und Lesbarkeit werden die
entsprechenden Begrifflichkeiten "Verantwortlicher","Datenschutzbeauftragter",
"Betroffener", "Besucher", "Klient",
"Betreuer", "Erziehungsberechtigter", "gesetzlicher
Vertreter" etc. in der ausschließlich maskulinen Ausdrucksweise verwendet.
Es wird
explizit betont, dass kein Geschlecht, keine
ethnische Herkunft, keine Hautfarbe, kein religiöses Bekenntnis, keine
politische Überzeugung, keine sexuelle Orientierung, keine soziale Herkunft,
keine soziale Rolle, keine gesellschaftliche/berufliche Position sowie kein
Persönlichkeits-bzw. Gesundheitsmerkmal in Ansehen bzw. Wertgeltung höher oder
geringer eingeschätzt wird.
1.3 Gültigkeit der vorliegenden
Datenschutz-Bestimmungen
Es wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende
Website keine personen-bezogenen Daten ihrer Besucher erhebt, verarbeitet bzw.
speichert. Aus diesem Grund ist auf dieser Website kein Kontakt- / E-Mail- oder
Online-Formular erforderlich und wird folglich auch nicht zur Verfügung
gestellt.
Die
vorliegenden Datenschutz-Bestimmungen haben, über den Bezug zu dieser Website
hinaus, grundsätzlich für alle durch den Verantwortlichen erhobenen,
verarbeiteten und gespeicherten personen-bezogenen Daten Gültigkeit und
schließen die Verarbeitung personen-bezogener Daten in den Räumen des
Verantwortlichen mit ein.
1.4 Gesetzliche Grundlage
Grundlage
der vorliegenden Datenschutz-Bestimmungen ist die Europäische
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), das
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telemediengesetz (TMG)
sowie weitere kontextbezogene verpflichtende gesetzliche Bestimmungen.
1.5 Begriffsbestimmungen
Def. "Personen-bezogene
Daten" gem. Art. 4, Abs. 1, DS-GVO:
Im Sinne dieser
Verordnung bezeichnet der Ausdruck
„personenbezogene
Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen;
als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck
der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,
identifiziert werden kann;
Def. "Verarbeitung" gem. Art. 4, Abs. 2, DS-GVO:
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck
„Verarbeitung“ jeden
mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das
Löschen oder die Vernichtung;
1.6 Keine Verarbeitung personen-bezogener
Daten auf der Website "https://www.raumfuermusik.com"
Es wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auf der o.g. Website
keine personen-bezogenen Daten der Besucher erhoben, verarbeitet bzw. gespeichert
werden. Aus diesem Grund stellt die o.g. Website kein Kontakt- / E-Mail- oder Online-Formular
zur Verfügung. Die Besucher dieser Website werden daher gebeten, über E-Mail
Kontakt aufzunehmen. Sowohl der Versand als auch der Empfang von E-Mails
erfolgen verschlüsselt.
1.7 Zustimmung zur Speicherung technischer
Daten auf dem Provider-Server (https://www.raumfuermusik.com)
Die
o.g. Website kann grundsätzlich ohne Registrierung/Login besucht werden. Dabei
werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Dateinamen abgerufener
Dateien, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert,
ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person
bezogen werden. Personenbezogene Daten werden auf der o.g. Website nicht erhoben. Mit dem Besuch der o.g.
Website stimmt der Besucher der Website der Verarbeitung dieser Daten zu.
1.8 Kontaktaufnahme bei Fragen
Sollte
der Besucher der vorliegenden Website oder der Betroffene Fragen zur Umsetzung
der Datenschutz-Bestimmungen haben bzw. Auskünfte zu seinen
erhobenen/verarbeiteten/ gespeicherten Daten wünschen, wird er hiermit gebeten,
sich an den Verantwortlichen (Kontaktdaten: s. Gliederungspunkt 2.3) zu wenden.
1.9 Datenschutzaufsichtsbehörde
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Monika Grethel
Landesbeauftragte
für Datenschutz und Informationsfreiheit
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111
Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681 94781-0
Telefax:
+49
(0)681 94781-29
E-Mail:
Website:
http://www.datenschutz.saarland.de
2.
Datenschutz-Bestimmungen - Teil 1
2.1 Auslösung und Grund der Daten-Verarbeitung
Jegliche
Daten-Erhebung, Daten-Verarbeitung und Daten-Speicherung erfolgt auf die
Anfrage bzw. Beauftragung des Betroffenen hin und ist zur
gebotenen/sorgfältigen Erfüllung der Verpflichtung des Verantwortlichen zur
Erbringung seiner Leistungen auf Basis der mit dem Betroffenen geschlossenen
Vereinbarung erforderlich.
2.2 Keine Verarbeitung pesonen-bezogener
Daten auf der Website "https://www.raumfuermusik.com"
Diese
Website erhebt, verarbeitet und speichert keine personen-bezogenen Daten und
hält entsprechend keine Online-Formulare bereit
2.3 Verantwortlicher | Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher
(i.S. der DS-GVO) ist:
Dorothée Dunsbach
Klavierpädagogin
Mainzer
Straße 52
66123
Saarbrücken
Deutschland
Festnetz: +49 (0)6893 9498881
Mobilnetz: +49 (0)170 5508218
E-Mail:
E-Mail:
Website: https://www.raumfuermusik.com
Sollte ein Datenschutz-Beauftragter gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
erforderlich sein, so ist der Verantwortliche in gleicher Person auch
Datenschutz-Beauftragter. Zuständig und verantwortlich für die Erhebung,
Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten im vorliegenden
Gesetzeskontext ist der vorstehend benannte Verantwortliche.
2.4 Betroffene(r) | Besucher | Klient |
Gesetzlicher Vertreter | Erziehungsberechtigter | Betreuer
Der
Besucher ist die Person, welche die o.g. Website aufruft und die damit verbundenen
Inhalte wahrnimmt. Der Besucher kann gleichzeitig Betroffener bzw. Schüler bzw.
Klient sein.
Der
Betroffene kann volljähriger oder minderjähriger Schüler/Klient sein.
Klient
ist die Person, welche die Leistungen des Verantwortlichen direkt in Anspruch
nimmt. Ist der Klient minderjährig, so handelt/handeln für ihn der/die
Erziehungsberechtigte(n) als gesetzliche(r) Vertreter.
Wurde
für den Klienten seitens des Betreuungsgerichts ein Betreuer bestellt, so handelt
dieser stellvertretend für den Klienten im Rahmen der seitens des
Betreuungsgerichts zugewiesenen Befugnis/Verantwortung.
Von der
Erhebung und Verarbeitung personen-bezogener Daten innerhalb der Räume des
Verantwortlichen sind regelmäßig Klienten betroffen. Aktuell werden keine
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter beschäftigt und keine Personal-Auswahlverfahren/Bewer-bungsverfahren durchgeführt.
2.5 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
(Verarbeitungsort: Räume des Verantwortlichen)
Die
Verarbeitung der personen-bezogenen Daten erlangt ihre Rechtmäßigkeit in
vorliegendem Fall durch die bewusste, freiwillige, unmissverständliche, schriftlich abgegebene sowie durch die
Unterschrift des Betroffenen erkennbare und bestätigte Einwilligung.
Da die
Verarbeitung der personen-bezogenen Daten des Betroffenen durch den
Verantwortlichen unverzichtbare Voraussetzung für die Erfüllung der
Vereinbarung und damit für die Leistungserbringung des Verantwortlichen ist,
erlangt die Verarbeitung der Daten hierdurch zusätzliche Rechtmäßigkeit.
2.6 Zweck der Verarbeitung (Verarbeitungsort:
Räume des Verantwortlichen)
Als
Klavierpädagoge erteilt der Verantwortliche Klavierunterricht und vermietet
seine Räume sporadisch auch unter. Die erhobenen personen-bezogenen Daten
dienen
- der Erstellung der
Vereinbarung zum Klavier-Unterricht
- der Kontaktaufnahme
zu den Klavier-Schülern für Terminvereinbarung
- der Kontaktaufnahme
zu den Klavierschülern im Kontext von Nachholstunden
- der Kontaktaufnahme
zu den Klavierschülern zwecks weiterer organisatorischer Absprachen
- der Einladung von
Klavierschülern zu Konzertveranstaltungen in den Räumen des Verantwortlichen
- der Erstellung von
Mietverträgen zur Unter-Vermietung der Räume des Verantwortlichen an Musiker
- dem Versand von
Anschreiben, Informationen und E-Mail-Nachrichten
2.7 Verarbeitungstätigkeiten / Verzeichnis
der Verarbeitungstätigkeiten
Das
Erheben, das Erfassen, das Ordnen, das Speichern, dasb
Auslesen, das Abfragen, das Löschen, das Vernichten, das Einschränken, das
Verwenden, das Organisieren, das Anpassen, das Verändern, das Offenlegen durch
Übermittlung, das Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, das
Abgleichen, das Verknüpfen von personen-bezogenen Daten des Betroffenen bzw.
des Besuchers.
Die
Verarbeitungstätigkeiten sind im "Verzeichnis der
Verarbeitungstätigkeiten" aufgeführt.
2.8 Verarbeitete Daten (Verarbeitungsort: Räume
des Verantwortlichen)
2.8.1 Schüler │ Klienten
Die
Daten-Erhebung/Daten-Verarbeitung erfolgt mit dem Ziel der unter
Gliederungspunkt 2.7 aufgeführten Tätigkeiten/Prozesse wie auch mit dem Ziel
der Erreichung der Schüler-/Klienten-Ziele und wird i.d.R. ausschließlich vom
Verantwortlichen, bzw. wenn künftig anwendbar, von dessen Mitarbeitern
durchgeführt. Weiterhin erfolgt die Daten-Erhebung/-Verarbeitung im Bedarfsfall
durch Empfang/Versand von E-Mail-Nachrichten, Facsimile-Nachrichten
und postalischen Empfang/Versand von Briefen in Papierform.
Verarbeitete
Daten sind:
Anrede,
Name, Vorname, Geburtsdatum/Alter, Anschrift (Straße, Nr., Postleitzahl, Ort),
Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse, Anzahl der Kinder, Schule (bei Kindern und
Jugendlichen), Arbeitgeber der Eltern.
Sollte
der Betroffene hinsichtlich der zu erhebenden Daten nicht befragt werden
können, wird der Verantwortliche dem Betroffenen die Quelle der zu seiner
Person erhobenen personen-bezogenen Daten bekanntgeben. Dies gilt auch für den
Bezug dieser Daten aus einer öffentlich zugänglichen Quelle.
Folgende
Dokumente/Formulare nehmen die personenbezogenen Daten auf:
Vereinbarungen,
Zustimmungen zu den Datenschutz-Bestimmungen, Schüler-/Klienten-Listen, Klienten-Stammblätter,
freie Notizen, Zustimmungen der/des gesetzlichen Vertreter(s), Abrechnung,
Quittungen, Gutscheine, Termin-Zettel, Rechnungen, Terminplanung, allgemeine
Korrespondenz.
Grundsätzlich
werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, die für die
Erbringung der unter Gliederungspunkt 2.7 aufgeführten Tätigkeiten/Prozesse
erforderlich sind. Eine Weitergabe personen-bezogener Daten erfolgt nicht.
2.8.2 Beschäftigte
Soweit
anwendbar, sind zu erhebende bzw. zu verarbeitende personen-bezogenen Daten von
Mitarbeitern: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift (Straße, Nr.,
Postleitzahl, Ort), Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Anzahl der
Kinder,
Gehalt, Daten zur Sozialversicherung, steuer-relevante Daten und Leistungseinschätzungen/Zeugnisse/Beurteilungen.Diese personen-bezogenen Daten werden
ausschließlich im Rahmen eines üblichen Anstellungsverhältnisses
verwendet. Eine Weitergabe der erhobenen
Daten erfolgt ausschließlich im erforderlichen Rahmen der Sozialversicherung
und Versteuerung. Die Zustimmung des
Betroffenen erfolgt bei Abschluss des
Anstellungsvertrages. Zur Zeit gibt es keine Beschäftigten.
2.8.3 Bewerber
Soweit
anwendbar, sind zu erhebende bzw. zu verarbeitende personen-bezogenen Daten von
Bewerbern: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift (Straße, Nr., Postleitzahl,
Ort), Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Anzahl von Kindern,
lebenslauf-bezogene Daten, ausbildungsbezogene/anstellungsbezogene Daten und
Leistungseinschätzungen/Zeugnisse/ Beurteil-ungen/Zertifikate.
Diese Daten sind Bestandteil der Bewerbung, verbleiben nur für die Zeit des
Bewerber-Auswahlverfahrens für eine Anstellung in den Händen des
Verantwortlichen und werden nach Beendigung des Bewerber-Auswahlverfahrens zur Entlastung
des Verantwortlichen an den Absender zurückgereicht.
Die personen-bezogenen
Daten werden vom Verantwortlichen im Rahmen eines üblichen Bewerbungs- und
Personalauswahl-verfahrens zur Einschätzung des Bewerbers bzw. zur Erstellung
erforderlicher Anschreiben an den Bewerber verwendet. Die Zustimmung des Betroffenen erfolgt im
Rahmen des Bewerbungsanschreibens. Ist die Zustimmung des Betroffenen zur
Daten-Erhebung/Daten-Verabeitung nicht Inhalt der
Bewerbung, wird die Bewerbung an den Absender (ohne Erhebung bzw. Verarbeitung
der Daten des Betroffenen) zurückgesandt. Zur Zeit werden keine
Personal-Auswahlverfahren/Bewerbungsverfahren durchgeführt.
2.9 Dauer der Datenaufbewahrung | Gesetzliche
Aufbewahrungsfristen | Daten-Sperrung | Daten-Löschung
Daten
im vorgenannten Zusammenhang werden sowohl elektronisch als auch
handschriftlich erfasst. Die erhobenen und
verarbeiteten personen-bezogenen Daten des Betroffenen werden bis zum Ablauf
der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren nach Ablauf des
Kalenderjahres, in dem der Unterricht/das Unter-Mietverhältnis beendet wurde,
gespeichert und aufbewahrt. Danach werden diese Daten gelöscht/vernichtet.
Ausnahmen
bilden Fälle, wonach die Daten aus gesetzlichen Gründen bzw. aufgrund berhördlicher Anordnung nicht gelöscht werden dürfen und
daher zunächst für die Löschung gesperrt sind.
2.10 Einwilligung / Zustimmung / Erlaubnis
Eine
Daten-Erhebung, Daten-Verarbeitung, Daten-Speicherung bzw. Daten-Aufbewahrung erfolgt
nur, wenn seitens des Betroffenen eine unterzeichnete Einverständnis-Erklärung
vorliegt, die dies nachweislich gestattet bzw. eine Erfüllung der Vereinbarung ohne
dies nicht möglich ist.
Die
Einwilligung kommt i.d.R. in den Räumen des Verantwortlichen während des
Erst-Termins durch eindeutige und freiwillige Unterzeichnung der Vereinbarung
sowie durch freiwilliges Akzeptieren der Datenschutz-Bestimmungen zustande.
2.11 Ablehnung │ Widerruf │
Einschränkung der Verarbeitung │ Daten-Löschung
Der
Betroffene hat das Recht, die Erhebung seiner personenen-bezogenen
Daten bzw. deren Verarbeitung sowie Speicherung jederzeit ohne Angabe von
Gründen sowie ohne entstehende Kosten abzulehnen, zu einem späteren Zeitpunkt
(nach bereits erteilter Einwilligung) zu widerrufen oder die Verarbeitung der
Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen durch Auftrag
einschränken, berichtigen bzw. löschen zu lassen, ohne dass
die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung berührt wird.
Daraus
entstehende Folgen für den Betroffenen:
Im Falle von
Ablehnung/Widerspruch/Widerruf/Einschränkung der
Daten-Erhebung/Daten-Verarbeitung/Daten-Speicherung sowie
im Falle der
Daten-Löschung können die Leistungen des Verantwortlichen nicht erbracht
werden. Die personen-bezogenen Daten werden in diesem Falle nicht
erhoben/verarbeitet/gespeichert.
2.12
Auftragsverarbeitung
Auftragsverarbeitung
personen-bezogener Daten findet nicht statt.
2.13 Informationspflicht
(https://www.raumfuermusik.com)
Der
Betroffene wird als Schüler/Klient, soweit anwendbar als Beschäftigter und
soweit anwendbar als Bewerber auf der o.g. Website sowie in den Räumen des
Verantwortlichen über die geltenden Datenschutz-Bestimmungen informiert und
aufgeklärt.
In den Räumen
des Verantwortlichen erhält der Betroffene die Datenschutz-Bestimmungen
(gedrucktes Dokument) als Anlage zur Vereinbarung während des Erst-Termins ausgehändigt,
welchen er durch seine Unterschrift zustimmen kann.
Steht der
Betroffene als Beschäftigter in einem Arbeitsverhältnis zum Verantwortlichen,
sind die Datenschutz-Bestimmungen seinem Anstellungsvertrag als mitgeltendes
Dokument beigefügt.
Sofern der Betroffene via E-Mail kontaktiert wird, erhält er die
Datenschutz-Bestimmungen bereits als Anhang zur ersten zugelei-teten
E-Mail-Nachricht.
2.14 Quellen personen-bezogener Daten
Die
Quelle der verarbeiteten personen-bezogenen Daten ist i.d.R. der Betroffene
selbst. Im Rahmen der gesamten Leistungserbringung teilt der Betroffene als
Schüler/Klient diese Daten dem Verantwortlichen mit.
In
Fällen, in welchen die Äußerungen des Betroffenen nicht ausreichen oder
zweifelhaft erscheinen kann es erforderlich werden, eine andere Person zu
befragen.
2.15 Daten-Weitergabe / Erlaubnis des Betroffenen / Keine
Weitergabe an Drittländer
Eine
Weitergabe personen-bezogener Daten ist ausgeschlossen, es sei denn der
Verantwortliche ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu verpflichtet.
Sollte dies der Fall sein, wird der Betroffene durch den Verantwortlichen
entsprechend benachrichtigt.
Eine
Weitergabe der personen-bezogenen Daten des Betroffenen an Drittländer findet
nicht statt.
2.16 Datenschutzfolgen-Abschätzung
Der
Verantwortliche ist zur Durchführung von Datenschutzfolgen-Abschätzungen nicht
verpflichtet.
2.17 Verpflichtungserklärung
für Beschäftigte
Sofern
anwendbar, werden Mitarbeiter des Verantwortlichen durch Unterzeichnung
geeigneter Erklärungen zur Befolgung der gesetzlichen Bestimmungen gemäß der
Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und
des Bundesdatenschutz-gesetzes (BDSG) verpflichtet.
2.18 Besonderer
Schutz personen-bezogener Daten von Kindern / Zustimmung des gesetzl.
Vertreters
Sofern
personen-bezogene Daten minderjähriger Personen (Kinder, Jugendliche)
erhoben/verarbeitet/gespeichert werden, holt der Verantwortliche als
Voraussetzung zur Erhebung/Verarbeitung/Speicherung, die Einwilligung des/der
gesetzlichen Vertreter(s), jedoch auch zusätzlich die Zustimmung der
minderjährigen Person, ein, wenn diese das 12. Lebensjahr bereits vollendet
hat. Wenn die gesetzliche Vertretung für die minderjährige Person bei beiden
Elternteilen/Partnern liegt, wird deren beider Zustimmung eingeholt.
2.19 Profil-Erstellung
Es
werden keine Profil-Erstellungen durchgeführt.
2.20 Automatisierte
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Automatisierte
Entscheidungsfindungen bzw. Profiling-Maßnahmen
werden nicht durchgeführt.
2.21 Meldung von
Verletzungen an die Datenschutzaufsichtsbehörde
Im
Falle eines bestehenden Risikos für den Betroffenen werden Datenpannen durch
den Verantwortlichen/Datenschutzbeauftrag-ten gem.
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
innerhalb der vorgeschriebenen Frist (akt. 72 Stunden) unter Angabe der
erforderlichen Informationen gemeldet. Die Meldung erfolgt bei der zuständigen
Aufsichts-behörde bzw. beim zuständigen Datenschutzbeauftragten des Saarlandes
(s. Punkt 2.15).
3. Rechte des Betroffenen
3.1 Recht auf Auskunft
Der
Betroffene hat gem. Art. 15 DS-GVO das Recht, über
alle seine Person betreffenden erhobenen und verarbeiteten Daten (insbes. auch
u.a. hinsichtlich Art, Typ, Kategorie personen-bezogener Daten, Datenherkunft,
Empfänger-Kategorien, Aufbewahr-ungs- und
Speicherfristen, Verwendungszweck, Verarbeitungszweck, Quelle der
personen-bezogenen Daten, Durchführung automatisierter Entscheidungsfindungen
inkl. Profiling, ggf. Weiterleitung der Daten an
beauftragte Weiterverarbeiter sowie weitere relevante
Informationen im Kontext der personen-bezogenen Daten etc. ) Auskünfte zu
verlangen.
Der
Verantwortliche wird dem Auskunftsersuchen des Betroffenen innerhalb eines (1)
Monats nachkommen. Kommt es dennoch zu unvorhersehbaren Verzögerungen, wird der
Verantwortliche den Betroffenen unverzüglich nach Bekanntwerden informieren. Um
dieses Recht zu nutzen, kann der Betroffene eine E-Mail an folgende Adresse
senden:
3.2 Recht auf
Berichtigung und Vervollständigung
Sollten Änderungen
oder Vervollständigungen der personen-bezogenen Daten des Betroffenen erforderlich
werden, hat dieser gem. Art. 16 DS-GVO das Recht auf Berichtigung
bzw. Vervollständigung seiner Daten. Um dieses Recht zu nutzen, kann der
Betroffene eine E-Mail an folgende Adresse senden:
3.3 Recht auf Daten-Übertragbarkeit
Gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen des DS-GVO hat der Betroffene das Recht,
die Übermittlung seiner Daten an einen anderen Daten-Verarbeiter/Verantworltichen zu verlangen.
Der Betroffene hat
gemäß Art. 20 DS-GVO weiterhin das Recht, die dem Verantwortlichen zu seiner Person bereitgestellten
personen-bezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Um dieses Recht zu
nutzen, kann der Betroffene eine E-Mail an folgende Adresse senden:
3.4 Recht auf
Einschränkung der Daten-Verarbeitung
Unter Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen hat der Betroffene gemäß Art. 18 DS-GVO
das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personen-bezogenen Daten
zu verlangen. Um dieses Recht zu nutzen, kann der Betroffene eine E-Mail an
folgende Adresse senden:
Wichtiger Hinweis auf die Folgen der Einschränkung der Datenverarbeitung: Siehe
Punkt 2.11
3.5 Recht auf Ablehnung
und Widerruf der Einwilligung zur Daten-Verarbeitung
Der Betroffene hat das
gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, die Erhebung
seiner personenen-bezogenen Daten, deren Verarbeitung
bzw. Speicherung jederzeit ablehnen, zu einem späteren Zeitpunkt (nach bereits
erteiltem Einverständnis) widerrufen
oder die Art der zu erhebenden/zu verarbeitenden Daten einschränken zu können,
ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um dieses
Recht zu nutzen, kann der Betroffene eine E-Mail an folgende Adresse senden:
Wichtiger Hinweis auf
die Folgen von Ablehnung bzw. Widerruf der Einwilligung zur Daten-Verarbeitung:
Siehe Punkt 2.11
3.6 Recht auf Widerspruch zur Daten-Verarbeitung
Gemäß Art. 21 DS-GVO hat der Betroffene das Recht, gegen die Verarbeitung
seiner personen-bezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht gilt auch für ein im Zusammenhang der vorliegenden
Bestimmungen durchgeführtes Profiling und für den
Fall, dass unter Verwendung der personen-bezogenen
Daten des Betroffenen möglicherweise Direktwerbung betrieben wird. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass personen-bezogene Daten von
Betroffenen zu keinerlei Direktwerbe-
Maßnahmen herangezogen werden. Um dieses Recht zu nutzen, kann der Betroffene
eine E-Mail an folgende Adresse senden:
Wichtiger Hinweis auf die Folgen des Widerspruchs zur Datenverarbeitung: Siehe
Punkt 2.11
3.7 Recht auf Vergessenwerden / Daten-Löschung
/ Daten-Vernichtung
Sofern durch gesetzliche Bestimmungen nicht untersagt, hat der Betroffene hat
das Recht, die Löschung/Vernichtung der zu seiner Person gespeicherten
personen-bezogenen Daten gem. Art. 17 DS-GVO zu
verlangen. Um dieses Recht zu nutzen, kann der Betroffene eine E-Mail an folgende
Adresse senden:
Wichtiger Hinweis auf die Folgen der Daten-Löschung / Daten-Vernichtung: Siehe
Punkt 2.11
3.8 Recht auf Benachrichtigung
Im Falle des Eintretens von einem der nachfolgend aufgeführten Fälle, wird der
Betroffene über die eingetretene Situation und den Status seiner
personen-bezogenen Daten benachrichtigt:
l Benachrichtigung des Betroffenen bei
Erhebung personen-bezogener Daten über eine andere Person
l
Benachrichtigung des Betroffenen bei gesetzlicher Verpflichtung zur
Daten-Weitergabe
l
Benachrichtigung des Betroffenen bei Berichtigung und Löschung der Daten
l
Benachrichtigung des Betroffenen bei Datenschutz-Verletzungen, seine
personen-bezogenen Daten betreffend
l
Benachrichtigung des Betroffenen bei entstehenden Risiken bezüglich der
Sicherheit seiner personen-bezogenen Daten
3.9 Recht auf Beschwerde
Gem. Art. 77 DS-GVO hat der Betroffene das Recht zur
Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies kann die Auf-sichtsbehörde des standardgemäßen Aufenthaltsortes, des
Arbeitsortes oder die Aufsichtsbehörde des Saarlandes sein
(Kontaktdaten: s. Gliederungspunkt 1.9).
4. Sicherheit
der Verarbeitung │ IT-Sicherheit
4.1 Vertraulichkeit
Alle
personen-bezogenen Daten von Betroffenen werden mit vertretbarem Aufwand und
dem Einsatz gebotener Mittel vor der Kenntnisnahme Unbefugter verborgen. Dies
gilt für die eingesetzte IT-Technik, jedoch auch für
vorliegende Akten/Dokumente/
Unterlagen in Papierform. Der Zugang zu den personen-bezogenen Daten ist
alleine dem Verantwortlichen vorbehalten. Es gibt außer des
Verantwortlichen für keine andere Person den Bedarf, auf diese Daten zugreifen
zu müssen. Der
Serverraum liegt außerhalb der Räume des Verantwortlichen und ist mit einfachem
Schlüssel verschlossen; der Zutritt steht ausschließlich dem Verantwortlichen
zu.
4.2 Integrität
Die erhobenen/verarbeiteten/gespeicherten
personen-bezogenen Daten der Betroffenen sind mit vertretbarem Aufwand und dem
Einsatz gebotener Mittel vor beabsichtigter sowie unbeabsichtigter Manipulation
bzw. Veränderung geschützt. Ein- und Ausloggen werden protokolliert, Login-Daten werden nicht geteilt
bzw. weitergegeben, jedem Login ist eine Person zugeordnet.
4.3 Verfügbarkeit
Der Netzwerk-Server
mit führendem Original-Datenbestand wird auf einen zweiten Replikationsserver
gespiegelt. Somit steht mit auch bei Ausfall des Original-Datenbestandes ein
unverzüglich nutzbarer Datenbestand zur Fortsetzung der Datennutzung zur
Verfügung. Regelmäßige Backups/Datensicherungen nach dem Generationen-Prinzip
erstellen zeittakt-gesteuert automatisiert Full-Backups
sowie Incremental-Backups (s. Gliederungspunkt 3.5.9
Datensicherungen/Backups). Sollten die elektronisch verfügbaren Daten aus
technischen Gründen nicht verfügbar sein, so liegen alle Informationen auch in
Papierform (unter Verschluss) vor.Der Serverraum liegt außerhalb der
Räume des Verantwortlichen und ist mit einfachem Schlüssel verschlossen.
4.4 Belastbarkeit
Die auf das gesamte Vearbeitungssystem zukommenden
technischen Herausforderungen bewegen sich vollständig im Bereich einer
üblichen Büro-IT/-Kommunikation.
Die
Belastbarkeit der System-Komponenten wird regelmäßig überprüft und ist aktuell
durch sehr hohe Reserven bezüglich der Plattenspeicher-Kapazitäten,
Hauptspeicher-Kapazitäten, Prozessor-Geschwindigkeiten und
Datentransfer-Geschwindigkeiten sichergestellt. Aktuell ist davon auszugehen, dass die Leistungsgrenzen des Systems durch das zu
verarbeitende Datenvolumen bzw. durch die Intensität der Belastung innerhalb
der nächsten 10 Jahre nicht erreicht werden; eher wird vorher die eingesetzte Technik
erweitert bzw. ergänzt bzw. erneuert.
Es
werden regelmäßig Prüfungen durchgeführt, ob das System im Falle von
technischen Unfällen oder gegenüber möglichen Angriffen weiterhin sicher ist.
4.5 Berechtigungsmanagement
Die
Berechtigungen zum Zugriff auf die personen-bezogenen Daten der Betroffenen
stehen ausschließlich dem Verantwortlichen zu. Dies ist durch das bestehende Berechtigungsmanagement
sichergestellt.
4.6 Risiko-Management
Da der
Verantwortliche die einzige Person ist, welche die personen-bezogenen Daten der
Betroffenen erhebt/verarbeitet/speichert, die IT-Administration
von Netzwerken, Servern, Rechnern, Speichereinrichtungen und Zugriffsrechten
auf alle Daten durchführt und die personen-bezogenen Daten im Regelfall nicht
weitergegeben werden, sind die Risiken minimal und in fast allen Fällen
auflösbar bzw. mitigierbar.
4.7 Verschlüsselung
4.7.1 Website (https://www.raumfuermusik.com):
Obgleich
auf der o.g. Website keine personen-bezogenen Daten vearbeitet
werden, ist sie gem. der Forderung nach § 13, Abs. 7, TMG
verschlüsselt und enthält aus diesem Grund keine Online-Formulare zur Erfassung
personen-bezogener Daten.
4.7.2 E-Mail-Server:
Alle auf dem
E-Mail-Server eingehenden und vom E-Mail-Server ausgehenden E-Mail-Nachrichten
sind verschlüsselt.
4.7.3 Dateien,
Dokumente und Nachrichten:
Gespeicherte Dateien,
Dokumente und Nachrichten sind verschlüsselt.
4.7.4 WLAN-Netze:
Alle WLAN-Netze sind mit einem ausreichend langen Kennwort ohne
erkennbaren Sinn-Zusammenhang, bestehend aus Ziffern, Groß- und
Klein-Buchstaben und Sonderzeichen, verschlüsselt. Dies gilt auch für Server
sowie Router/Bridges.
4.7.5 Einwahl-Lösungen:
Die externe Einwahl
von außen in das bestehende Netzwerk via Internet ist durch einen VPN-Tunnel
verschlüsselt möglich.
4.7.6 Mobile
Geräte:
Auf mobilen Geräten
werden keine sensiblen personen-bezogenen Daten von Betroffenen gespeichert.
Dennoch sind alle mobilen Geräte kennwortgeschützt.
4.8 Standort
von Speicheranlagen
Alle Netzwerk-Server,
Netzwerk-Festplatten, Backup-Stationen sind räumlich ausgelagert, befinden sich
außerhalb der Räume des Verantwortlichen und stehen damit nicht im
Zugriffsbereich unbefugter Personen.
4.9 Aktualisierung/Patch-Management
Die eingesetzten
sicherheitsrelevanten Software-Komponenten (u.a. Anti-Viren-Software etc.)
unterliegen einer ständigen Aktualisierung. Im Rahmen regelmäßiger (Zyklus: 3
Monate) Prüfungen wird das Vorliegen möglicher Sicherheitslücken mit vertret-barem/gebotenem Aufwand untersucht.
4.10 E-Mail-Kommunikation
Vor dem
Hintergrund einer möglichst sicheren E-Mail-Kommunikation werden mehrere
Empfänger der gleichen E-Mail-Nachricht nicht im Feld "An" sowie auch
nicht im Feld "CC", sondern im Feld "BCC" angegeben. Kein
Empfänger der Nachricht erhält in diesem Falle Kenntnis von den übrigen
Empfänger-E-Mail-Adressen. Auf diese Weise werden Datenschutzverletzungen
vermieden, wenn mit den Empfängern keine Vertragsverhältnis besteht bzw. keine
Einwilligung zur Verarbeitung vorliegen sollte.
4.11 Datensicherung / Backup
Alle vom Betroffenen
erhobenen bzw. verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Unterrichts/der
Unter-Vermietung und die Dauer der gesetzlich vorgeschriebene
Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren vor unberechtigten Zugriffen geschützt, unter Verschluss aufbewahrt bzw. gespeichert und im Rahmen
permanenter Backup-Prozesse fortlaufend gesichert. Datensicherungen werden nach
dem Generationenprinzip auf getrennten, ausschließlich für Backups bestimmten
Geräten, auf separaten Speichermedien regelmäßig automatisiert erstellt.
4.12 Online-Verarbeitung
personen-bezogener Daten:
Verzicht auf die Online-Verarbeitung personen-bezogener Daten
4.13 Datenhaltung in
öffentlichen Clouds:
Verzicht auf Datenhaltung in öffentlichen Clouds
4.14 Verlinkung auf
externe Websites:
Verzicht auf die Verlinkung externer Websites
4.15 Zugangssicherung
Alle Türen
der Räume des Verantwortlichen sind abschließbar sowie alle Fenster sicher verriegelbar und werden bei Abwesenheit verschlossen bzw.
verriegelt gehalten.
5. Cookies (https://www.raumfuermusik.com):
Die vorliegende Website
verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem
Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu
speichern, während er die Website
nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl
der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren,
aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über
das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten
Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so
einstellen, dass er die Annahme von Cookies
verweigert.
6. Google Analytics (Datenschutzhinweise) - (https://www.raumfuermusik.com):
Die
o.g. Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deaktivierung von Google Analytiscs
stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein
Browser-Plug-In zur Verfügung. Google Analytics verwendet Cookies. Das sind
kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers
spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese
ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google. Die
durch den Cookie erfassten Informationen über die
Nutzung unserer Seiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen
darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics
um den Code „gat._anonymizeIp();“
erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv,
kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die
Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“-Abkommens
und ist beim „Privacy Shield“-Programm des
US-Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um
die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu
verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr
erfahren Sie unter
http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
7. Google +1 (Datenschutzhinweise) - (https://www.raumfuermusik.com):
Die o.g. Website verwendet Social-Media-Funktionen von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Google-Plug-Ins wird eine Verbindung
zwischen Ihrem Browser und den Servern von Google aufgebaut. Dabei werden
bereits Daten an Google übertragen. Besitzen Sie einen Google-Account, können
diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu
Ihrem Google-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer
Seite bei Google aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer
Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „+1“- oder „Teilen“-Buttons werden
ebenfalls an Google weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
8. Google AdSense
(Datenschutzhinweise) - (https://www.raumfuermusik.com):
Die o.g. Website benutzt
Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen
von Google Inc., 1600 AmphitheatreParkway, Mountain
View, CA 94043, USA. GoogleAdSense verwendet sog.
"Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons
(unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons
können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet
werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten
Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer
IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können
von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre
IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten
zusammenführen. Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch
die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie
erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu
dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
9. Facebook (Datenschutzhinweise) - (https://www.raumfuermusik.com):
Die
o.g. Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei
Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem
Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an
Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten
damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem
Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite
bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer
Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden
ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter:
https://de-de.facebook.com/about/privacy.
10. Twitter (Datenschutzhinweise) - (https://www.raumfuermusik.com):
Die
o.g. Website verwendet Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900,
San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins
wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter
aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen
Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine
Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte
vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das
Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben.
Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.