Auftritte 2015
2015,
20.00 Uhr
RAUMfürMUSIK
Mainzer Str. 52 (Innenhof)
66121 Saarbrücken

Am 14. November 2015 um 19:00 Uhr spielen 20lastsongs, “the 20lastsongs chronicles”
20lastsongs schlagen wieder ihre Chroniken auf: das Quintett rund um Sängerin Conny Fried erzählt Geschichten aus dem Alltag: von Liebe und Musik, von Menschen und den verrückten Zeiten, in denen wir leben. Die Songs – allesamt Eigenkompositionen - wandern entlang der Grenzlinie zwischen Jazz und Pop, und so bekommt jedes Thema sein eigenes, ausdrucksstarkes musikalisches Gewand. Egal ob klassischer oder zeitgenössischer Jazz, bis hin zum Überfall des Geräuschs, die Zuhörer dürfen sich auf einen anregenden aber auch unterhaltenden Abend gefaßt machen...
Die Besetzung Connie Fried, Vocals; Frank Brückner, Gitarre; Peter Maurer, Piano; Tobias Lyding, Bass; Thomas Seibel, Drums ••
1. Mai 2015 Hoffeste Mainzer Straße „Schätze hinter den Fassaden“
Unter dem diesjährigen Motto „Mainzer 52- Bunter Hof“ machen wir auch dieses Jahr wieder mit bei den Hoffesten der Mainzer Straße. Der RAUMfürMUSIK bietet von 16:00 -17:00 Uhr musizierwilligen Gästen seine beiden Flügel an. Einige Schüler von Dorothée Dunsbach werden zudem Kostproben aus ihrem Repertoire geben. Draußen spielt die Band Hell Hoe Kitti Es gibt Kaffee und Kuchen, die beliebten Super-Muffins und alkoholfreie Getränke. Weitere Informationen zum Programm und Ausstellern im Hof 52 Herzlich willkommen! ••
Am 27.Dezember um 19:00 Uhr präsentieren Jochen Duchow (Gitarre) und Pascal Ohlmann (Klavier) ihr neues Duoprogramm im RAUMfürMUSIK in Saarbrücken
Jochen Duchow – Pascal Ohlmann – Duo Gitarre und Piano – in größeren Ensembles machen sich die beiden ungleichen Saiteninstrumente die Soli streitig und konkurrieren stets aufs Neue um die harmonische Hoheit in jedem einzelnen Song, wobei die Gitarre der pianistischen Übermacht von 88 Saiten (gegenüber ihren sechs) die akustische Durchschlagskraft elektronischer Verstärkung entgegensetzt (auf einer Skala bis elf). Der Saarbrücker Gitarrist Jochen Duchow und der im Kreis St. Wendel lebende Pianist Pascal Ohlmann wagen es dennoch, die beiden Kontrahenten innerhalb der Rhythmusgruppe in kammermusikalischem Zwiegespräch zusammenzubringen. Um ihre 96 Saiten im Einklang schwingen zu lassen, haben ihnen die beiden Instrumentalisten gleich ein ganzes Programm an Eigenkompositionen spendiert. Mit ihren charakteristischen Stimmen und Stimmungen fordern und ergänzen, begleiten und kommentieren Gitarre und Piano hier einander, um so ihre Fähigkeit zu nuanciertem musikalischem Dialog unter Beweis zu stellen. Nicht lärmend und hektisch, sondern mit Zwischentönen und konzentriert will ihr Zusammenspiel sein, zugleich offen und der Melodie verpflichtet, sowohl atmosphärisch dicht als auch hellhörig der Intensität des improvisierten Moments nachspürend. ••
Am Samstag, dem 13.Dezember 2014 findet ab 16:00 Uhr im RAUMfürMUSIK das KlavierJugendKonzert statt
Schüler von Dorothée Dunsbach geben kleine Kostproben aus ihrem Repertoire, 2- und 4- händig, auf einem und auf zwei Flügeln. Anschließend, wie in jedem Jahr, das Weihnachtslieder- Wunschkonzert zum Mitsingen, begleitet von jungen Klavierspielern. Von 12:00 -20:00 Uhr findet im Hof 52 der Mainzer Straße der Kleinste Saarbrücker Weihnachtsmarkt statt. Herzlich willkommen! ••
Am Freitag, dem 10. Oktober 2014 ist die Posaunistin
Maria Trautmann mit ihrer Band „pottrait“ zu Gast im RAUMfürMUSIK Beginn: 19:00 Uhr Die in Berlin aufgewachsene Posaunistin Maria Trautmann gründete ihr Essener Bandprojekt "pottrait" zusammen mit Mitstudenten der Folkwang Universität der Künste im Jahr 2012. Seitdem spielte die sechsköpfige Band zahlreiche Konzerte, nicht nur in NRW, sondern auch in Weimar, Hannover, Leipzig, Berlin und Dresden und brachte im März 2014 ihre erste CD „ Hirngespinst“ heraus. Die Resonanz? "Musik, bei der im Kopf ein Film abläuft. Witzig, eigenständig, was anderes, im positiven Sinne". Die Kompositionen von Maria Trautmann sind eigen, verträumt, immer suchend. Text und Titel haben dabei stets eine Bedeutung, ein Stück weit Programmmusik, die doch im Moment entsteht. Denn "pottrait" ist auch eine Band aus guten Freunden, ihre Kommunikationsfreude ist bis in die letzte Reihe zu spüren, so hieß es in einem Bericht über die Band (Oliver Schulz, Januar 2014): "...Wenn man nämlich eines über alle Bandmitglieder sagen kann, dann Folgendes: dass jeder von ihnen auf seine Weise eigenwillig ist; gewillt, eigenes zu wagen. Und die Kompositionen geben ihnen den Raum dazu. (...) Sara Bodemann schließlich ist die Seele der Songs, die sie mit ihrer schier endlos nuancenreichen Stimme in etwas ganz anderes als nur Musik zu verwandeln vermag. Alle Teile ergeben eine explosive Mischung, aber letztlich ist es vielleicht gerade das Gefühl, die Band sei mehr als die Summe ihrer Teile, das die Ausstrahlung von pottrait ausmacht; dass pottrait im Nexus der musikalischen Begeisterung und Kreativität sechs junger Musiker steht. Ein Selbstportrait ihrer Musiker somit, aber mehr noch eine durch und durch aufregende Band." ••
Am Freitag, dem 19. September 2014 sind Sabine König & Ivo Müller zu Gast im RAUMfürMUSIK
Mainzer Straße 52 (Innenhof) 66121 Saarbrücken Beginn: 20:00 Uhr KönigMüller und ihr Programm „Gelassen Verlassen“ 2 Stimmen, eine Gitarre und gelegentlich ein Akkordeon. Sabine König und Ivo Müller lassen das Publikum mal solo mal im Duett mit nonchalantem Augenzwinkern und schwarzem Humor auf zerzausten Beziehungswölkchen dahin schweben. Die gebürtige Ulmerin Sabine König ist die tragende Stimme des Duos. Ihre Liebe zur Sprache und zur Musik, weckten den Wunsch etwas Eigenes, Individuelles zu schaffen. Die Sängerin und Sprecherin schreibt viele Texte und Songs selber und erzählt sie musikalisch, erfrischend, natürlich. Der Saarländer Ivo Müller ist seit Jahrzehnten als hervorragender Gitarrist, Songwriter und Arrangeur über die Grenzen hinaus bekannt. Seine Liebe zum Gesang gibt er in erfrischenden, humorvollen Duetten bei KönigMüller zum Besten. Stilistisch vereinen KönigMüller das deutsche Genre des Pop, Gypsy Swing, Jazz und Chanson in Coverversionen und Eigenkompositionen mit Wärme, Witz und Tiefgang. Mehr Infos unter www.koenigmueller.de ••
Am Donnerstag, dem 17. Juli 2014 gastieren die Sängerin Sascha Ley und der Pianist Christian Pabst Im RAUMfürMUSIK
Beginn: 20:00 Uhr Sascha Ley & Christian Pabst Vocals & Piano In der geschätzten klassischen Jazzduobesetzung mit Stimme und Klavier geben sich zwei im Ausland schaffende gebürtige SaarländerInnen mit internationalem Renommee ein musikalisches Rendezvous, um ihrer Liebe zum intimen Jazz sowohl mit eigenen Kompositionen als auch Standards zu frönen. Mit Sascha Ley am Gesang und Christian Pabst am Klavier findet eine charmante Begegnung zweier Musiker statt, die ihre Interpretationen immer mit einer äußerst persönlichen Note einfärben. Sascha Ley wandelt gerne auf unkonventionellen Pfaden. Dabei orientiert sie sich gesanglich und in ihren Kompositionen vor allem an Jazz, freier Improvisation, imaginärer Folklore und gelegentlichen Flirts mit zeitgenössischer Musik. In den vergangenen Jahren hat sie sich neben dem Schauspielen verstärkt der Interpretation eigener Kompositionen gewidmet und mehrere CDs produziert. Im Kino war sie letztlich in Margarethe von Trottas „Hannah Arendt“ sowie „Fieber“ von Elfi Mikesch zu sehen und hat soeben das Tanztheaterstück „Mi Frida“ über Frida Kahlo inszeniert. www.saschaley.net Christian Pabst wird in der internationalen Presse gerne als „Poet am Piano“ oder „lyrischer Musiker der Extraklasse“ bezeichnet. Nachdem der junge deutsche Pianist und Komponist in Paris und Kopenhagen gelebt und gespielt hat, ist er wieder in seine Wahlheimat Amsterdam zurückgekehrt. Auf sein Debutalbum „Days Of Infinity“ von 2010 wird im Sommer 2014 sein neues Werk „Song of Opposites“, erneut mit seinem preisgekrönten Trio aufgenommen, erscheinen. www.christianpabst.com ••
Am Samstag, dem 17. Mai 2014 sind Maritta Meyer & Amigos do Brasil zu Gast im RAUMfürMUSIK
Beginn: 19:00 Uhr „Maritta & Amigos do Brasil“ Wer ist eigentlich dieses „Mädchen aus Ipanema“? Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Jeder kennt sie und ihre Melodie, denn ihr Bossa Nova „Song“ ist wohl der berühmteste Musik-Export Brasiliens. Die Jazzsängerin Maritta Meyer widmet sich mit ihrem Trio „Maritta & Amigos do Brasil“ völlig dieser brasilianischen Variante des Jazz. Über den Kontakt während des Musikstudiums an der Hochschule für Musik Saar entstand das junge Samba/Bossa Nova Trio mit der Besetzung: Stimme (Maritta Meyer), Gitarre (Rick Henry Ginkel) und Flügelhorn (Niklas Müller). In dieser kleinen, aber feinen „Minimal- Besetzung“ lassen die drei Musiker brasilianische Klänge aufleben und laden zum Träumen und Lauschen der Mischung aus sanften Melodien und rhythmischer Gitarrenbegleitung ein. Stets orientiert und inspiriert an den „Originalen“ aus der Feder von Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfá, Marcus Valle, Milton Nascimento u.a., versuchen „Amigos do Brasil“ die Essenz dieser Kompositionen aufzugreifen und ein Stück weit in ihre eigene musikalische Sprache zu „übersetzen“. ••
Am Samstag, dem 10. Mai 2014 ist Barbara Barth mit der A Capella- Gruppe „Six & Four“ zu Gast im RAUMfürMUSIK
Beginn: 19:00 Uhr A Cappella Pop und Jazz mit Barbara Barth und „Six & Four“ Die im Saarland geborene Jazzsängerin Barbara Barth kommt für einige Konzerte in ihre Heimat und bringt das A Cappella Quintett Six & Four mit. Six & Four: Das ergibt bei dem jungen Vokalensemble nicht 10, sondern 5. Fünf Stimmen nämlich, die, wenn sie zusammen auf der Bühne stehen, zu einem eindrucksvollen Klang werden. Ein Klang, der ausschließlich von der menschlichen Stimme erzeugt wird und dadurch sowohl fragil als auch energetisch, in jedem Fall aber unverwechselbar wird. Six & Four gründete sich im Herbst 2011 an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Den typischen Leitwolf und Bandleader sucht man hier aber vergebens, denn jeder der Fünf bringt sich gleichermaßen mit seinen ganz eigenen musikalischen Erfahrungen in die Ensemblearbeit mit ein. Ihr abwechslungsreiches Programm – in dem man Pop Hits wie Michael Jackson´s „Human Nature“ oder Sting´s „Fragile“ ebenso findet, wie Jazzklassiker und Volkslieder – bringen Six & Four stets mit großer Leidenschaft und Charisma auf die Bühne. ••
1.Mai 2014 Wir feiern! Unter dem diesjährigen Motto „Mainzer 52- ca roule“
Wir machen auch dieses Jahr wieder mit bei den Hoffesten der Mainzer Straße. Der RAUMfürMUSIK bietet von 16:00 -17:00 Uhr musizierwilligen Gästen seine beiden Flügel an. Einige Schüler von Dorothée Dunsbach werden zudem Kostproben aus ihrem Repertoire geben, solo oder mit Duo- Partner. Draußen spielt die Band Joel Becks und das Nathan Birnbaum Trio. Es gibt Kaffee und Kuchen, die beliebten Super-Muffins und alkoholfreie Getränke. Herzlich willkommen! ••
Am 22. März 2014, 20 Uhr spielt das Streichtrio Hors du cadre im RAUM für MUSIK
hors du cadre Monika Bagdonaite - Viola Julien Blondel - Cello Stefan Scheib - Kontrabass Das tiefe Streichtrio besteht seit Ende 2008 und hat seitdem verschiedene Programme zwischen Barock, Neuer Musik und Improvisation zu Gehör gebracht. Darunter verschiedene Uraufführungen wie auch Arbeiten mit Tanztheater und im Bereich Musiktheater. Bei diesem Konzert wird die Uraufführung einer Komposition von Stefan Scheib für tiefes Streichtrio und Zuspiel zu hören sein, sowie neben Improvisationen des Ensembles das Stück "Mon Chier Amy" der in Köln lebenden Komponistin Oxana Omelchuk sowie "Hinblick" von Zeynep Gedizioglu. Das Programm findet mit freundlicher Unterstützung der Stadt Saarbrücken statt und wird von SR2 aufgezeichnet. ••
Am Donnerstag, 13.März 2014 spielt MUSKAT im RAUMfürMUSIK
Beginn: 19:30 Uhr
MUSKAT
SONGS. HANDMADE. BANDMADE.
Es geht um Songs. Es geht um Geschichten. Und die sind so voller Überraschungen wie das Leben. Bei MUSKAT merkt man, welche Kunst sich hinter Songwriting verbergen kann. Hier entsteht Musik noch im Proberaum, im Zusammenspiel von Bandmitgliedern, hier wird an jeder Melodie und Textzeile gefrickelt, bis ein wirklicher Song entsteht.
Zehn davon gibt es nun auf dem Debutalbum Hi Bird Hybrid hören. Ganz nach dem Motto: "Schubladen sind tot, die Welt braucht Hybride!" verschmelzen fünf Studiosongs und fünf live eingespielte Akustikstücke - mal laut, mal leise, mal wütend, mal tanzend. Bereits in den Kritiken zur ersten EP „floating“ freute man sich über „Folk ohne lange Blumenkleider und nackte Füße“ und bezeichnete den Fünfer als im besten Sinne „verträumt, unbeschwert und berauschend“.
Hi Bird Hybrid ist deutlich E-lastiger geworden, eine Mixtur aus originellem Pop, folkigen Klängen und einem manchmal rotzlöffelhaftigen Charme. Eben dieser hebt das Album vom derzeitigen Klischee des Indie-Folks mit bärtigen, ernst dreinschauenden Protagonisten ab.
Das klassische Instrumentarium erweitern MUSKAT durch Kontrabass, Ukulele und Akkordeon sowie weitere musikalische Accessoires. Dass die Band bei all dem Facettenreichtum dennoch unverkennbar bleibt, liegt an zwei Frontfrauen, deren perfekt harmonisierende Stimmen alles aus einem Guss erscheinen lassen. Wer es schafft, zwischen all den sprudelnden musikalischen Ideen auch noch auf die Texte zu achten, wird begeistert sein. Schließlich wollten wir doch schon immer mehr über Regentänze, unverkäufliche Schiffe und die Freiheit in unseren Hosentaschen erfahren. Oder etwa nicht?
Olivia Sawano: Vocals, Gitalele, Ukulele, Piano
Miriam Berger: Vocals, Ukulele, Piano
Sebastian Ulmer: Gitarren, Piano, Vocals
Lars Lötgering: E-Bass, Kontrabass, Vocals
David Kiefer: Drums, Cajon, Akkordeon, Piano, Vocals