Der Kulturverein KuBe, Konzertabend
Freitag, 05. November 2021,
19.00 Uhr
RAUMfürMUSIK
Mainzer Str. 52 (Innenhof)
66121 Saarbrücken
Eintritt frei, Spende erbeten


Der Kulturverein KuBe, Kultur und Bewusstsein e.V. und der Verein HA Multikulturelles Orchester e.V. laden ein zu einem Konzertabend
Achtung! Wegen den geltenden Corona-Massnahmen müssen sich Besucher per Mail unter
AN DIE FERNE GELIEBTE
Sopranistin Ljiljana Winkler und Pianistin Nina Buchmann feiern den grossen Komponisten Ludwig van Beethoven mit einem Konzert im Rahmen des „Beethoven xx Festival„ zu seinem 250. Geburtstag Auf dem Programm befinden sich zwei besondere Liederzyklen für Sopran mit Klavierbegleitung von L. van. Beethoven sowie Klavierstücke von Johannes Brahms. Durch den Konzertabend wird sie die Sopranistin mit der Moderation über die Besonderheiten der Kompositionen führen.
„An die ferne Geliebte„ op. 98 aus dem Jahre 1816 gilt als erster Liederzyklus überhaupt. Mehrere Forscher vermuten, dass das Werk direkt im Auftrag des Fürsten von Lobkowitz entstand zum Andenken an dessen Frau, Fürstin Maria Karoline von Schwarzenberg. Es wäre damit eine Art weltliches „Requiem„. Die Fürstin starb am 24. Januar 1816 in Prag im Alter von 40 Jahren. Lobkowitz soll seine Frau sehr geliebt haben und war in den folgenden Tagen „in einem schrecklichen Zustande ganz wie vernichtet„.
Der populäre Liederzyklus von J. Brahms „Zigeunerlieder„ op.103 verdankt seine Popularität dem Enthusiasmus für die nationalen Strömungen in der Musik des 19. Jahrhunderts. Texte sind ungarische Volkslieder in deutscher Nachdichtung von Hugo Conrat. Die ersten elf der Zigeunerlieder, „die in bestimmter Anordnung als in einem romanhaften Zusammenhang stehend verstanden werden konnten„ (Brahms), vertonte Brahms 1887/88 in einem Zuge während eines Aufenthalts in Budapest.
Die Drei Intermezzi op. 117 sind eine im Jahr 1892 entstandene Sammlung von Charakterstücken für Klavier von Johannes Brahms. Den drei Stücken liegt eine introvertierte und nachdenkliche Stimmung zugrunde. Dem ersten Intermezzo sind als Motto die Anfangszeilen eines von Johann Gottfried Herder in den Stimmen der Völker in Liedern veröffentlichten schottischen Wiegenlieds] vorangestellt, gelegentlich wurden alle drei Stücke von Brahms auch als „Wiegenlieder meiner Schmerzen„ bezeichnet.
Ljiljana Winkler (Sopran)Nina Buchmann (Klavier)